GUSTAV GRÖNNÄS: Kanu-Paddeln – Ein kleines Handbuch
Gustav Grönnäs: Kanu auf dem Dach

Ergänzungen zum Buch

Kanu-Paddeln ist ein kleines Handbuch für alle, die gerne einmal einen Abenteuer-Urlaub ausprobieren wollen – oder ein neues Hobby suchen...

Auf dieser Seite werden einige Ergänzungen zum Buch gegeben, die im Buch keinen Platz fanden. Hier gibt es Tipps und Antworten auf Leserfragen:

Knoten-Tipp:

Im Buch wird empfohlen, einige Knoten zu erlernen...

Hier gibt es eine preiswerte Buchempfehlung: 'Knoten', Verlag Delius Klasing

Ansonsten hilft auch eine Web-Suche nach

Seil-Tipp:

Tauwerk ist natürlich im Schiffsbedarf erhältlich. Aber gerade die dünneren Seile sind etwas schwierig zu beschaffen...

Beim Hersteller KANIROPE mit Web-Shop gibt es aber auch eine Bestellmöglichkeit.

Zur Erinnerung: Empfohlen wird 'Perlon-Seil 5–6 mm, gedreht, 10 m Länge'.

Anker-Tipp:

Ein Anker ist natürlich im Schiffsbedarf erhältlich. Eine Online-Suche führt aber auch auf eine große Anzahl passender Angebote

Draggen Klappanker

Zur Erinnerung: Eine kleine Ausführung <1 kg ist ausreichend

Paddel-Tipp:

Ein gutes Stechpaddel (Marke PROWAKE) ist bei Fischer Motorgeräte GmbH (www.schlauchboote-aussenborder.de) in Lahr erhältlich.

Zur Erinnerung: Ein leicht abgerundetes Holzpaddel mit Knauf und 120 cm Länge wird empfohlen.

Navigation

Zur Navigation habe ich hier einige Beispiele zusammen gestellt.

Die folgenden zwei Beispiele beziehen sich auf den 170 km langen, allgemein als ruhig bezeichneten Fluss Tidan, der in der schwedischen Region Västra Götaland in Süd-Nord-Richtung verläuft.

Die Quelle liegt in der Nähe von Jönköping, die Mündung in Mariestad (in den See Vänern).

Es gibt einige Kanu-Verleihe und auch empfohlene, teilorganisierte Touren auf dem Fluss.

Ein weiteres Beispiel ist auch etwas Eigenwerbung. Jedenfalls wird ein einfach zu bewältigendes Gewässer in der schwedischen Landschaft Dalarna beschrieben.

Beispiel zur Fluss-Navigation

Michael Schnidt: Nahe Ettaks Strömmar

Nicht fern der Quelle der Tidan, zwischen den Orten Mullsjö und Tidaholm schlängelt sich die Tidan durch eine recht flache Landschaft. Der Wasserstand ist stark von Niederschlägen abhängig und daher schwer vorhersehbar. Entsprechend ist die Strömung auch erheblich jahreszeitabhängig.
Ein denkbarer Ursprung des Namens Tidan ist 'Tid-Ån' (='Zeit-Fluss').

Es gibt einige vorbereitete Übernachtungsplätze, aber auch Umtragestellen an Wehren, Staustufen, etc.

Ein Teil dieses Flussabschnitts ist mit seinen sehenswerten Stromschnellen ein Naturschutzgebiet. (Ettaks Strömmar)

Zitat:
'Zunächst erreichen wir eine recht flache und schnelle Passage in der wir fast gekenter[t] und vollgelaufen wären. Dank meines beherzten Sprungs in das gerade einmal knietiefe Wasser, konnte ich das Boot stabilisieren, und sicher über die Passage führen.'
(MICHAEL SCHMIDT: '7-tage-kanutour-auf-dem-tidan', Tag 4)

Beispiel zur See-Navigation

Die Tidan schwenkt kurz vor ihrer Mündung nach Westen, in den See Östen.

Der See ist bekannt für seinen Vogelreichtum (es gibt mehrere Vogelbeobachtungstürme) und seine Mückenplage.

Eine Kanu-Tour bis Mariestad führt durch diesen See, häufig wird eine solche Tour vorher im Ort Tidan beendet.

Zitat:
'Sjön har relativt mycket vass vid Tidans in- och utlopp. I en kanot sitter du ganska nära vattenspegeln och det kan vara svårt att hitta bra referenspunkter. Runt sjön finns ett par kyrkor du kan hålla koll på.
(skaraborgsleder.se)
'Der See hat relativ viel Schilf am Ein- und Auslauf der Tidan. Im Kanu sitzt Du ziemlich nah an der Wasseroberfläche und es kann [daher] schwer sein, die richtigen Bezugspunkte zu finden. Um den See gibt es ein paar Kirchen, nach denen Du Ausschau halten kannst.' (eigene Übersetzung)

Welche Kirchen als Referenzpunkte dienen können, geht auch aus den verfügbaren Karten allerdings nicht hervor.

Beispiel zur einfachen Fluss-See-Navigation

Karte Brinte-Vanån

Der Fluss Vanån (sprich: "Waan-Oon") in der schwedischen Landschaft Dalarna ist ein Nebenfluss der Västerdalälven. Er entspringt einem großen Moor, mit dem zentralen See Upp-Van, zwischen Norrnäs und Bunkris und mündet nach 140 km in Vansbro in die Dalälven.

In Brintbodarna geht die Vanån in den lang gezogenen See Van über. Hier ist der Fluss ruhig und frei von Stromschnellen. Und auch der See ist ruhig.

Flussaufwärts liegt in Landbobyn ein kleiner Staudamm mit Kraftwerk. Hier muss und kann ein Kanu ca. 1000 m umtragen werden. Weiter nördlich weitet sich der Fluss zu einer verzweigten Seenlandschaft. Sämtliche Gewässer sind als gut befahrbar zu bezeichnen, mit Ausnahme des Sees Venjan, der für seine Brandungen und hohen Wellen bekannt ist.

In Johannisholm (am Campingplatz) gibt es auch einen Kanuverleih.

Bilder einer Kanutour auf dem Venjan-See (Juli 2024):

Sandön im Venjan Venjan-See

Viel Spaß wünscht
GUSTAV

Bestellung beim Verlag
oder im Buchhandel


Alle Empfehlungen auf dieser Seite stellen meine persönliche Meinung dar und sind keinesfalls die einzigen Möglichkeiten. Ich erhalte keine Provisionen oder sonstige Vorteile durch die gegebenen Empfehlungen.